Unfallversicherung: Psychische Folgen einer ausgeheilten Hepatitis als Berufskrankheit

Rechtsanwalt für Sozialrecht
13.02.2012
Psychische Folgen einer ausgeheilten Hepatitis sind als mittelbare Folge einer Berufskrankheit anzuerkennen. Dies entschied das Sozialgericht Detmold im Falle einer 1961 geborenen Laborassistentin, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit bereits Anfang der 80er Jahre eine chronische Leber-entzündung (Hepatitis) zugezogen hatte.

PKV: Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung nach Anfechtung des Versicherungsvertrages?

Rechtsanwalt für Sozialrecht
13.02.2012
Bei einer erfolgreichen Anfechtung eines Krankenversicherungsvertrages durch die Private Krankenversicherung stellt sich die Frage nach dem Versicherungsschutz.

Allgemeines: Sozialhilfe übernimmt ungedeckte Arzt- und Medikamentenkosten

Rechtsanwalt für Sozialrecht
08.02.2012
Das Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hat in einem Verfahren entschieden, dass der Sozialhilfeträger für ungedeckte Arzt- und Medikamentenkosten aufkommt, wenn der Versicherungsschutz aufgrund eines außergewöhnlichen Versicherungskonstrukts (hier Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten, kurz: KVB) nicht ausreicht.

Europäischer Gerichtshof: Auch bei langer Krankheit Anspruch auf Urlaub

Rechtsanwalt für Sozialrecht
06.02.2012
Der Europäische Gerichtshof hat vor einiger Zeit entschieden, dass der Anspruch auf auch nach einer gesetzlich vorgesehenen Zeitspanne nicht erlischt, wenn der Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung nicht in der Lage war, den Urlaub zu nehmen.

Wahlarztvertrag: Chefarzt muss persönlich tätig werden

Rechtsanwalt für Sozialrecht
04.02.2012
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat in einer ganz aktuellen Entscheidung dargelegt, dass ein Chefarzt zur Erfüllung der Verpflichtung aus einem Wahlarztvertrag durch sein eigenes Tätigwerden der wahlärztlichen Behandlung sein persönliches Gepräge geben muss. Es genügt nicht, dass er die Behandlungen in nachgelagerten Teamsitzungen überwacht.

Behinderung: Kostenübernahme für einen schwenkbaren Autositz

Rechtsanwalt für Sozialrecht
02.02.2012
Der 8. Senat des Bundessozialgerichts musste sich am 2. Februar 2012 damit befassen, unter wel­chen Voraussetzungen die Kosten für die Anschaffung und den Einbau eines schwenkbaren Autosit­zes zu Gunsten eines schwerbehinderten Menschen im Rahmen der sozialhilferechtlichen Eingliede­rungshilfe als Hilfsmittel zu übernehmen sind.

Schadensersatzpflicht bei kurzfristiger Absage von Arztterminen

Rechtsanwalt für Sozialrecht
01.02.2012
Das Oberlandesgericht Stuttgart hatte darüber zu entscheiden, ob ein Patient Schadensersatz zu zahlen hat, wenn er den vereinbarten Termin nicht 24 Stunden im Voraus absagt. Ein solches Vorgehen wird in der Praxis immer häufiger, ist aber nicht immer rechtmäßig.

Arbeitsrecht: Krankheitsbedingte Kündigungen oftmals unwirksam

Rechtsanwalt für Sozialrecht
31.01.2012
Mitunter versuchen Arbeitgeber diejenigen Arbeitnehmer, die häufig krank sind, durch eine krankheitsbedingte Kündigung loszuwerden. Oftmals sind diese Kündigungen aber unwirksam, wie auch ein aktueller Fall zeigt, der vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz entschieden wurde.

Krankenversicherung: Hyperthemie und Zell-Immuntherapie bei Gebärmutterkrebs

Rechtsanwalt für Sozialrecht
30.01.2012
Das Landessozialgericht Schleswig-Holstein hat in einer brandaktuellen Entscheidung zum Anspruch auf Behandlung mit einer Kombinationstherapie von Hyperthermie und dendritischen Zellen bei Gebärmutterkrebs Stellung genommen.

Pflegeversicherung: Kein Anspruch auf Pflegegeld bei mehr als 6 Wochen Aufenthalt in der Türkei

Rechtsanwalt für Sozialrecht
27.01.2012
Das Sozialgericht Augsburg hat in einem aktuellen Verfahren entschieden, dass der Anspruch von Pflegebedürftigen, die dem Grunde nach Anspruch auf Pflegegeld haben, solange ruht, wie sie sich länger als sechs Wochen in der Türkei aufhalten.