Zahnarztvertrag: Vergütungsanspruch bei Verschlucken von Zahnersatz

22.02.2012
Das Landgericht Dortmund hat entschieden, dass der Vergütungsanspruch eines Zahnarztes bei Verschlucken von Zahnersatz grundsätzlich bestehen bleibt. Nur wenn den Patienten kein Verschulden hinsichtlich des Verschluckens trifft, kann sich etwas anderes ergeben.
Private Krankenversicherung: Schadensersatz bei unwirksamer Anfechtung durch Versicherer

21.02.2012
Das Landgericht Münster hat entschieden, dass einem Versicherten bei unwirksamer Anfechtung des Versicherungsvertrages durch den Versicherer Schadensersatzansprüche zustehen. Diese umfassen insbesondere die Übernahme derjenigen Kosten, die durch den vorsorglichen Abschluss eines neuen Versicherungsvertrages bei einem anderen Versicherer entstanden sind.
Unfallversicherung: Hepatitis-B-Infektion als Berufskrankheit

20.02.2012
Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass ein Bedürfnisanstaltsreiniger, der insbesondere Toiletten reinigt, einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt ist. Im vorliegenden Verfahren wurde daher eine Berufskrankheit nach der Nr. 3101 der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung (BKV) festgestellt.
Krankenversicherung: UV-Therapiesystem zur Bestrahlung mit UV-Licht für zuhause

19.02.2012
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat in einem aktuellen Verfahren entschieden, unter welchen Voraussetzungen eine Kostenübernahme eines Ganzkörperbestrahlungsgerät mit UV-Licht und einer entsprechenden Lampe für den Heimgebrauch möglich ist.
Krankenkasse: Versorgung mit hochwertigen Hörgeräten

18.02.2012
Gesetzlich versicherte Schwerhörige haben Anspruch auf technisch hochwertige Versorgung mit Hörhilfen, wenn mit sog. Vertragsgeräten kein optimaler Ausgleich des Hörverlustes erzielt werden kann. Dies entschied das Sozialgericht im Falle eines 45-jährigen Versicherten, bei dem von Kindheit an das rechte Ohr ertaubt ist und auf dem linken Ohr eine an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit vorliegt.
Eingliederungshilfe: Kostenübernahme für Petö-Therapie bei Schulbesuch

17.02.2012
Das Landessozialgericht Schleswig-Holstein hat in einem aktuellen Verfahren entschieden, dass der Träger der Eingliederungshilfe die Kosten für eine Petö-Therapie im Rahmen des Schulbesuches eines schwerstbehinderten Kindes zu übernehmen hat.
Krankenversicherung: Kopforthesentherapie / Helmtherapie bei Frühgeborenen

16.02.2012
Das Hessische Landessozialgericht hat in einer Entscheidung Stellung zu der Frage der Kostenübernahme einer Kopforthesentherapie bzw. einer Helmtherapie bei Frühgeborenen Stellung genommen.
PKV: Ausschluss des Rücktrittsrechts des Versicherers

15.02.2012
Im Bereich der privaten Krankenversicherung kann der Versicherer bei grob fahrlässiger Falschbeantwortung der Gesundheitsfragen im Antragsformular grundsätzlich vom Vertrag "zurücktreten". In bestimmten Fällen ist dieses Recht jedoch ausgeschlossen.
Hartz 4: Rückforderungen abwehren

14.02.2012
Das Sozialgericht Detmold hat in einer aktuellen Entscheidung klargestellt, dass Arbeitslosengeld II nicht zurückgefordert werden kann, wenn der Bescheid nicht genau ausweist, welche Leistungen für welchen Zeitraum zu Unrecht bewilligt wurden
Schwerbehinderung: Treppenlift steuerlich absetzbar

14.02.2012
Der Bundesfinanzhof hat in einer ganz aktuellen Entscheidung dargelegt, dass Aufwendungen für medizinisch indizierte Maßnahmen als außergewöhnliche Belastung im Sinne von § 33 Einkommensteuergesetz (EStG) zu berücksichtigen sind. Insoweit hatte der Kläger des zugrundeliegenden Verfahrens die Möglichkeit, seinen Treppenlift von der Steuer abzusetzen.