Berufsunfähigkeit eines Kochs

17.03.2014
Das Oberlandesgericht Koblenz hatte über die Berufsunfähigkeit eines selbständigen Kochs zu entscheiden und stellte fest, dass diesem die Umorganisation seines Kleinbetriebes nicht zugemutet werden konnte. Auch könne er nicht mehr auf seinen 20 Jahre zurückliegenden Beruf als Konditor verwiesen werden.
Berufsunfähigkeit bei Schmerzen und Taubheitsgefühlen in der Hand

11.03.2014
Das LG Heidelberg hat im Falle eines selbständigen Versicherungsmaklers entschieden, dass Schmerzen und Taubheitsgefühle in der Hand zur Berufsunfähigkeit führen können, sofern dadurch die Verrichtung der Arbeit in wesentlichen Teilen behindert wird. Eine Umorganisation des Betriebes war aus Sicht des Gerichts nicht zumutbar.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Arzttermine wahrnehmen!

20.12.2013
Das Oberlandesgericht Köln hat in einer Entscheidung dargetan, dass Versicherte im Rahmen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung die Obliegenheit haben, Arzttermine zur Überprüfung ihres Gesundheitszustands wahrzunehmen. Andernfalls drohen Leistungskürzungen oder -ausfälle. Dies gilt auch für diejenigen, die bereits über einen langen Zeitraum Leistungen erhalten.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Anforderungen an die Berufsdarstellung (Transportunternehmer)

17.09.2013
Das Oberlandesgericht Köln hat in einer interessanten Entscheidung dargelegt, dass bei einer Klage auf Berufsunfähigkeitsleistungen die Angabe des Berufstyps und der Arbeitszeit nicht reicht, die Anforderungen an die Berufsdarstellung aber nicht überzogen werden dürfen.
Berufsunfähigkeit von Busfahrern

13.09.2013
Das Landgericht Bremen hatte bereits 2004 über die Berufsunfähigkeit einer Busfahrerin zu entscheiden. Dabei ging es um die Frage, ob die Busfahrerin sich auf einen anderen Arbeitsplatz innerhalb des Verkehrsunternehmens verweisen lassen muss.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Schweigepflichtentbindung und Grundrechte

13.08.2013
Das Bundesverfassungsgericht hat am 17.07.2013 auf eine Verfassungsbeschwerde einer Versicherten zwei Gerichtsurteile, die der Versicherten Berufsunfähigkeitsleistungen wegen nicht ausreichend erteilter Schweigepflichtentbindungserklärungen abgesprochen hatten, aufgehoben.
Berufsunfähigkeit eines Dachdeckers

30.07.2013
Das saarländische Oberlandesgericht hat entschieden, dass ein berufsunfähiger Dachdecker, der seine Tätigkeit wegen einer starken Allergie nicht mehr ausüben kann, auf eine Tätigkeit als Dachdecker an allergenfreien Orten (See oder Hochgebirge) nicht verwiesen werden darf. Auch eine Tätigkeit als Verkäufer im Baumarkt sei nicht zumutbar.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Verschwiegene Rückenschmerzen und Thrombosen

18.07.2013
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hatte kürzlich über die Anfechtung einer Berufsunfähigkeitsversicherung wegen Verschweigens von Rückenschmerzen und Thromboseerkrankungen zu entscheiden.
Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht - Anfechtung und Rücktritt

15.07.2013
Tausendfach werden Berufsunfähigkeitsversicherungen abgeschlossen, ohne Vorerkrankungen korrekt anzugeben. Erst wenn der Leistungsfall eintritt, prüft die Versicherung, welche Vorerkrankungen tatsächlich vorgelegen haben. Findet die Versicherung verschwiegene Vorerkrankungen, erklärt sie häufig die „Anfechtung“ und den „Rücktritt“ vom Versicherungsvertrag.
Berufsunfähigkeit: Zur Verweisung bei Wiedereingliederung und Minijob

13.05.2013
Das Oberlandesgericht Nürnberg hat entschieden, dass ein Berufsunfähigkeitsversicherer Rentenleistungen nicht wegen einer Wiedereingliederungsmaßnahme der gesetzlichen Rentenversicherung verweigern darf. Auch auf die Möglichkeit der Ausweitung eines Minijobs kann die Versicherung bei einem Verzicht auf abstrakte Verweisung nicht verweisen.