Berufsunfähigkeitsversicherung: Fälschung ärztlicher Befundberichte

04.11.2014
Das Oberlandesgericht Celle hat entschieden, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlen muss, wenn der Versicherte ärztliche Befunde fälscht und diese bei der Krankenversicherung zur Weiterleitung an die Berufsunfähigkeitsversicherung einreicht.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Verschweigen einer Pollenallergie auf Rat eines Maklers

14.10.2014
Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat bereits 2010 entschieden, dass die Anfechtung einer Berufsunfähigkeitsversicherung durch den Versicherer unwirksam sein kann, wenn der Versicherte auf den Rat eines Versicherungsmaklers hin im Antragsformular eine Pollenallergie nicht angibt.
Verjährung von Ansprüchen auf eine Berufsunfähigkeitsrente

07.08.2014
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einer aktuellen Entscheidung erläutert, wann Ansprüche aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung verjähren.
Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht: Verteidigung bei Anzeigepflichtverletzung

30.07.2014
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat entschieden, dass Versicherungen ihre Versicherten genau in gesetzlich vorgeschriebener Form zu Anzeigepflichtverletzungen belehren müssen. Tun sie das nicht, können sie den Vertrag ggf. nicht angreifen, um nicht zahlen zu müssen.
Berufsunfähigkeit: Vorsicht beim Absagen von Arztterminen!

15.07.2014
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat entschieden, dass die unberechtigte Verweigerung einer ärztlichen Untersuchung im Nachprüfungsverfahren zur Leistungsfreiheit des Versicherers führen kann. Erhält man eine Aufforderung des Versicherers, sich ärztlich untersuchen zu lassen, sollte man dem Folge leisten.
Luftfahrt-Lizenzverlustversicherung: Anfechtung wegen falscher Gesundheitsangaben

03.06.2014
Das OLG Köln hatte 2001 über den Fall eines Piloten zu entscheiden, der seinen Versicherer wegen Fluguntauglichkeit aufgrund Morbus Menière aus einer Luftfahrt-Lizenzverlustversicherung in Anspruch nahm. Der Versicherer erklärte daraufhin wegen angeblich arglistiger Täuschung die Anfechtung des Versicherungsvertrages.
Berufsunfähigkeit einer Krankenschwester (Gesundheits- und Krankenpflegerin)

19.05.2014
Das Landgericht Bielefeld hat die Klage einer Krankenschwester/Gesundheits- und Krankenpflegerin auf Zahlung einer privaten Berufsunfähigkeitsrente abgewiesen, weil die Klägerin ihr Berufsbild und ihre gesundheitlichen Beschwerden nicht ausreichend beschrieben hatte.
ARD MDR "Umschau": Rechtsanwalt Köper zu Berufsunfähigkeit und Krankentagegeld

23.04.2014
In der MDR-Umschau vom 22.04.2014, 20.15 Uhr äußert sich Rechtsanwalt Köper an einem Beispielfall zur Problematik im Grenzbereich Berufsunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit und gibt auf der MDR-Homepage erläuternde Hinweise zum Lebensunterhalt bei langer Krankheit.
Berufsunfähigkeit einer Altenpflegerin - "Tennisarm" reicht nicht

15.04.2014
Die dauerhafte Einschränkung bei der Arbeit als Altenpflegerin aufgrund von Schmerzen, die von einem sog. Tennisarmes herrühren, führen allein noch nicht zu einer Berufsunfähigkeit in Höhe von 50 % und einem entsprechenden Rentenanspruch.
Berufsunfähigkeit eines Feuerwehrmannes

01.04.2014
Wird ein Feuerwehrmann aus gesundheitlichen Gründen vom aktiven Dienst in den Ruhestand versetzt, muss dies i.d.R. als vollständige Berufsunfähigkeit in versicherungsrechtlichen Sinn gewertet werden. Die Lage von Polizeibeamten, die im Krankheitsfall aus dem aktiven Dienst ausscheiden und danach anderweitig eingesetzt werden, ist nicht immer vergleichbar.