Behinderung: Ermäßigungsstunden für schwerbehinderte Lehrerin

12.07.2013
Schwerbehinderte Lehrerinnen und Lehrer können aufgrund ihrer Behinderung nach den landesrechtlichen Vorschrift aller Bundesländer Ermäßigungsstunden erhalten. Über die Regelermäßigung hinaus steht eine solche Entscheidung im Ermessen des Dienstvorgesetzten, der regelmäßig bis zu vier weitere Ermäßigungsstunden pro Woche zusprechen kann. Mit der Thematik beschäftigten sich unlängst das Verwaltungsgericht Düsseldorf sowie das Oberverwaltungsgericht Münster.
Krankenversicherung: CMP-Bewegungstherapie bei Bruch des Oberarms

11.07.2013
Das Bundessozialgericht hatte in einem akutellen Verfahren über die Beschwerde einer gesetzlich krankenversicherten Klägerin zu entscheiden, die die Kosten für die Durchführung einer CMP-Bewegungstherapie durch eine sog. Schulterbewegungsmaschine von ihrer Krankenkasse begehrte.
OLG Karlsruhe: Kein Versicherungsschutz bei Behandlungsbeginn vor Vertragsbeginn

08.07.2013
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat in einem ganz aktuellen Verfahren entschieden, dass kein Versicherungsschutz besteht, wenn im Rahmen einer privaten Zahnzusatzversicherung bei Beginn der zahnmedizinisch notwendigen Heilbehandlung noch kein Vertrag vorgelegen hat.
Beamte: Anspruch auf Beihilfe für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel

05.07.2013
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat in einer ganz aktuellen und wegweisenden Entscheidung die Rechte von beihilfeberechtigten Beamten gestärkt. In seiner Entscheidung legte es dar, dass Bundesbeamte Beihilfe für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel verlangen können.
Pflegetätigkeit bei landwirtschaftlicher Hofübernahme gegen "Wart und Pflege"

04.07.2013
Das Landgericht München hat in einem aktuellen Verfahren entschieden, dass die in der Landwirtschaft durchaus übliche Hofübernahme gegen "Wart und Pflege" weder die Erwerbsmäßigkeit der Pflegetätigkeit noch den Verlust des gesetzlichen Unfallversicherungsschutzes zur Folge hat.
BSG: Grad der Behinderung bei Diabetes mellitus

03.07.2013
Das Bundessozialgericht hat in einer aktuellen Entscheidung dargelegt, dass ein GdB von 50 bei einer Erkrankung an Diabetes mellitus nur dann festgestellt werden kann, wenn die betreffende Person durch die Auswirkungen des Diabetes mellitus insgesamt gesehen erheblich in der Lebensführung beeinträchtigt ist.
Einführung der 4-Klassen-Medizin: PKV - GKV - Basistarif - Notlagentarif

02.07.2013
Der Bundestag hat am 14.06.2013 das "Gesetz zur Beseitigung der Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung" beschlossen. Der verheißungsvolle Titel beinhaltet nichts weniger als die Einführung einer 4-Klassen-Medizin in Deutschland.
Hohe "Heimrechnung" - Informationspflichten des Heimbetreibers vor Vertragsschluss

26.06.2013
Heimkosten können - je nach Pflegestufe und Leistungsumfang, auch bei Kurzzeitpflege nach einem Krankenhausaufenthalt - schnell einen Betrag von mehreren tausend Euro erreichen. Erst recht, wenn die Heimkosten erkennbar das verfügbare Einkommen des Bewohners übersteigen und Rechnungen ersichtlich nicht bezahlen werden können, muss der Heimbetreiber vor Vertragsschluss ausreichend und verständlich informieren.
PKV: Kostenübernahme für Behandlung in psychosomatischer Klinik

25.06.2013
Das Landgericht Nürnberg hatte über die Kostenerstattung einer privaten Krankenversicherung für eine stationäre Behandlung in der psychosomatischen Klinik einer sog. gemischten Anstalt zu entscheiden.
BSG: Halswirbelsäulenerkrankungen bei Violinisten als Berufskrankheit?

24.06.2013
Das Bundessozialgericht hatte in einem aktuellen Verfahren darüber zu entscheiden, ob bei Violinisten die Anerkennung einer Halswirbelsäulenerkrankung als Berufskrankheit oder Wie-Berufskrankheit in Betracht kommt.