Opferentschädigung: Beweislastumkehr bei unzureichender Ermittlungsarbeit

18.06.2013
Das Sozialgericht Düsseldorf hat ganz aktuell einer Klage nach dem Opferentschädigungsgesetz stattgegeben und hierbei eine Beweislastumkehr angenommen, die für viele vergleichbare Fälle im Rahmen der Opferentschädigung von erheblicher Bedeutung sein kann. Sie kann dann angenommen werden, wenn ein Fall unzureichender polizeilicher Ermittlungsarbeit vorliegt.
Unfallversicherung: Verfolgung von Taschendieb im Ausland versichert

17.06.2013
Das Sozialgericht Berlin hat in einer ganz aktuellen Entscheidung dargelegt, dass auch im Ausland die Verfolgung eines Taschendiebes versichert sein kann. So fällt grundsätzlich derjenige unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, der hierbei eine Verletzung erleidet. Ausnahmen gelten jedoch dann, wenn es dem Verletzten um die Wiedererlangung des Diebesguts geht.
Private Krankenversicherung: Zum Rücktrittsrecht bei Gesundheitsfragen durch den Makler

12.06.2013
Das Landgericht Dortmund hat in einer aktuellen Entscheidung dargetan, dass der Rücktritt einer Krankenversicherung wegen falscher Gesundheitsangaben ausgeschlossen sein kann, wenn für den Versicherten nicht erkennbar war, dass die Gesundheitsfragen vom Versicherer stammten und nicht vom Makler (Maklerformulare).
Private Krankenversicherung/Beihilfe: Schiebehilfe für den Rollstuhl

03.06.2013
Mit fortschreitendem Alter und Pflegebedürftigkeit oder auch fortschreitender Demenz kann das eigenständige Führen eines Elektrorollstuhls unmöglich werden. Muss dann der Angehörige den Rollstuhl führen, kann eine elektrische Schiebehilfe (auch Bremshilfe) sinnvoll sein.
Grad der Behinderung (GdB) bei chronischem Wirbelsäulenleiden

27.05.2013
Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass ein chronisches Wirbelsäulenleiden abhängig von seiner Funktionseinschränkung mit einem GdB zwischen mindestens 10 und 100 zu bewerten ist. Für die Bewertung kommt es auf unterschiedliche Erwägungen an.
Hartz 4: Darlehen zur Tilgung von Strom- und Gasschulden

24.05.2013
Das Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Essen hat entschieden, dass Leistungsbezieher vorläufig ein Darlehen zur Tilgung von Strom- und Gasschulden erhalten können, wenn sie mit den Abschlägen hierfür in Rückstand geraten sind.
Einsichtsrecht des Versicherungsnehmers in Sachverständigengutachten

23.05.2013
Das Landgericht Oldenburg hat entschieden, dass ein Versicherungsnehmer gegenüber seinem Versicherungsunternehmen einen Anspruch auf Einsichtnahme in ein Sachverständigengutachten hat, das das Versicherungsunternehmen zur Beurteilung eines Leistungsanspruchs hat erstellen lassen und auf dessen Grundlage die Leistungsentscheidung wesentlich beruht.
Jobcenter muss bei Tilgung von Schulden für Haushaltsenergie helfen

22.05.2013
Essen. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) hat das Jobcenter Münster verurteilt, einem Leistungsbezieher vorläufig ein Darlehen zur Tilgung von Strom- und Gasschulden in Höhe von rd. 3.000 EUR zu bewilligen (Beschluss vom 13.05.2013, Az.: L 2 AS 313/13 B ER).
Kein Wegfall des Krankengeldanspruches bei Bezug einer privaten Berufsunfähigkeitsrente

21.05.2013
Das Sozialgericht Trier hat entschieden, dass beim Bezug von Leistungen aus einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung weiterhin Anspruch auf Krankengeld gegen die gesetzlichen Krankenversicherung besteht. Insoweit ergangene Aufhebungs- und Rückforderungsbescheide sind rechtswidrig.
Ambulante hyperbare Sauerstoff-Therapie bei ischämischem diabetischem Fußsyndrom

17.05.2013
Das Bundessozialgericht hat in einer ganz aktuellen Entscheidung dargelegt, dass gesetzliche Krankenkassen die Kosten für eine notwendige ambulante hyperbare Sauerstoff-(HBO)-Therapie bei ischämischem diabetischem Fußsyndrom übernehmen müssen.