Off-Label-Use von Iloprost/Ilomedin ® bei pulmonaler Hypertonie

24.04.2013
Das Bundessozialgericht hat in einer Entscheidung dargelegt, unter welchen Voraussetzungen ein Off-Label-Use von einzelnen Medikamenten bei pulmonaler Hypertonie (hier: CREST-Syndrom) möglich ist.
Oberkieferversorgung bei craniomandibulärer Dysfunktion

17.04.2013
Das Oberlandesgericht Köln hatte in einem aktuellen Verfahren über die Verpflichtung zur Zahlung eines zahnärztlichen Honorars für eine Oberkieferprothese bei craniomandibulärer Dysfunktion zu entscheiden. Das Gericht entschied, dass ein erstellter Heil- und Kostenplan die medizinische Notwendigkeit der Maßnahme grundsätzlich impliziert.
Ruhestandsversetzung und Ruhegehalt: Nachträgliche Korrektur bei Schwerbehinderung kaum möglich

16.04.2013
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat bereits 2010 entschieden, dass bei Beamten nach Beginn des Ruhestands eine rückwirkende Änderung des Ruhegehalts bei verspätet anerkannter Schwerbehinderung kaum möglich ist.
Berufsunfähigkeit: Verweis eines Stuckateurs auf den Beruf des Lageristen

15.04.2013
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat entschieden, dass die Tätigkeit eines angelernten Lageristen mit der früher ausgeübten Tätigkeit eines Stuckateurs (Gipser) nicht ohne weiteres vergleichbar ist. Eine Verweisung sei daher nicht möglich, sodass die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen müsse.
Hartz IV: VW-Bulli ist keine Unterkunft

11.04.2013
Ein mit einer Schlafstelle eingerichteter und im Übrigen als Stauraum genutzter VW-Bus mit Anhänger stellt keine Unterkunft dar, für deren Kosten das Jobcenter Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") leisten muss. Das hat der 3. Senat des Landessozialgerichts in einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes entschieden.
Arbeitsagentur leitet Antrag zu spät weiter und muss Hörgerät bezahlen

10.04.2013
Stellt ein behinderter Mensch einen Antrag zur Teilhabe, so hat der Rehabilitationsträger innerhalb von zwei Wochen seine Zuständigkeit zu prüfen. Hält er sich für unzuständig und leitet den Antrag nicht rechtzeitig an die zuständige Stelle weiter, muss er auch bei Unzuständigkeit leisten. Dies entschied in einem kürzlich veröffentlichten Urteil der 6. Senat des Hessischen Landessozialgerichts.
BU-Nachprüfung durch Versicherer: Observierung durch Detektiv?

08.04.2013
Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Verfahren entschieden, dass im Rahmen der Nachprüfung einer Berufsunfähigkeit nur dann Observierungen vorgenommen werden dürfen, wenn ein begründeter Verdacht vorliegt. Andernfalls sind solche Ermittlungsmethoden nicht erlaubt.
Berufsunfähigkeit: Verweisung von Selbstständigen auf andere Berufe

28.03.2013
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat eine aktuelle und bemerkenswerte Entscheidung zur Verweisung von berufsunfähigen Selbständigen auf eine Beschäftigung im Angestelltenverhältnis getroffen. Selbst ein höherer Verdienst und eine niedrigere Arbeitszeit berechtige die Versicherung nicht zwangsläufig zur Verweisung.
Beitragsnacherhebung bei der Auffangpflichtversicherung

27.03.2013
Das Sozialgericht Berlin hat in einer aktuellen Entscheidung dargelegt, wie bei Beitragsnacherhebungen im Rahmen der sog. Auffangpflichtversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung zu entscheiden ist. Dabei kam es im Fall eines Architekten aus Berlin zu dem Ergebnis, dass mangels Kenntnis überwiegend nur eine reduzierte Beitragsnacherhebung möglich sei. Damit stärkte das Gericht die Rechte von Auffangpflichtversicherten.
Vorsicht beim ungefragten Schneeschippen für den Nachbarn

26.03.2013
Das Bundessozialgericht hatte schon vor einiger Zeit darüber zu entscheiden, ob ein Anspruch gegen die gesetzliche Unfallversicherung aufgrund eines Arbeitsunfalls besteht, wenn man ungefragt für seine Nachbarin oder seinen Nachbarn das Wegräumen des Schnees vor dem gemeinsam bewohnten Mietshaus übernimmt.