Private Unfallversicherung: Selbstverstümmelung per Kreissäge

Rechtsanwalt für Sozialrecht
06.09.2012
Das Oberlandesgericht Hamm hat in einem Urteil dargelegt, dass grundsätzlich von einer Unfreiwilligkeit auszugehen ist, wenn sich der Versicherte durch eigenes Verhalten Gliedmaßen abtrennt. Gelingt der Versicherung jedoch der Gegenbeweis, dass der Versicherte sich freiwillig verstümmelt hat, so ist sie nicht leistungspflichtig.

Erwerbsminderungsrente bei Berufsunfähigkeit einer Buchhalterin

Rechtsanwalt für Sozialrecht
04.09.2012
Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat in einem aktuellen Verfahren entschieden, dass einer angelernten Buchhalterin ein Anspruch auf Gewährung einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit gegen den Träger der gesetzlichen Rentenversicherung zusteht.

BUZ: Versicherungsagent ist dem Versicherungsunternehmen umfassend zuzurechnen

Rechtsanwalt für Sozialrecht
02.09.2012
Wie der Bundesgerichtshof in ständiger Rechtsprechung seit 1987 vertritt, ist ein Versicherungsagent dem Versicherungsunternehmen, für das er tätig wird, umfassend zuzurechnen. Er gilt bildlich gesprochen als dessen Auge und Ohr.

Krankentagegeldversicherung: Arbeitsunfähigkeit einer Versicherungsmaklerin

Rechtsanwalt für Sozialrecht
01.09.2012
Der Bundesgerichtshof hatte kürzlich über den Krankentagegeldanspruch einer Versicherungsmaklerin wegen orthopädischer Beschwerden (Hals- und Lendenwirbelsäule) zu entscheiden.

Krankentagegeldversicherung: Arbeitsunfähigkeit durch Mobbing

Rechtsanwalt für Sozialrecht
31.08.2012
Der Bundesgerichtshof hat in einem Verfahren über die Arbeitsunfähigkeit einer Lehrerin wegen Mobbings am Arbeitsplatz entschieden. Der BGH sprach der Klägerin einen Anspruch auf Krankentagegeld zu und machte deutlich, dass sich die Versicherte nicht auf einen anderen Arbeitsplatz verweisen lassen müsse, auch wenn dadurch ihre Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt werden könnte.

Schwerbehinderter Bewerber muss zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden

Rechtsanwalt für Sozialrecht
30.08.2012
Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hat in einem ganz aktuellen Verfahren dargelegt, dass ein schwerbehinderter Bewerber im Rahmen der Bewerbung bei einem öffentlichen Arbeitgeber grundsätzlich zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden muss. Bezweckt wird mit diesem Anspruch vor allem, dass der schwerbehinderte Bewerber seinen potentiellen Arbeitgeber von seiner Leistungsfähigkeit überzeugen kann und bestehende Vorurteile ggf. ausgeglichen werden können.

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Verbesserung von Auskunftsansprüchen Privatversicherter

Rechtsanwalt für Sozialrecht
29.08.2012
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzesentwurf für eine Änderung einiger maßgeblicher versicherungsrechtlicher Vorschriften beschlossen. Insbesondere sollen in diesem Zusammenhang Auskunftsansprüche für Privatversicherte ausgebaut und verbessert werden.

Private BUZ-Versicherung: Berufsunfähigkeit eines Justizvollzugsbeamten

Rechtsanwalt für Sozialrecht
29.08.2012
Das Hanseatische Oberlandesgericht in Bremen hatte 2010 über die Berufsunfähigkeit eines Justizvollzugsbeamten zu entscheiden, der nach einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit einem Häftling an einer schweren depressiven Episode und posttraumatischen Belastungsstörung erkrankte.

BVerfG: Auschluss von Ausländern vom Bundeselterngeld verfassungswidrig

Rechtsanwalt für Sozialrecht
29.08.2012
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat in einer aktuellen Entscheidung dargelegt, dass der Ausschluss von ausländischen Staatsangehörigen mit humanitären Aufenthaltstiteln vom Bundeselterngeld und vom bis zum 31.12.2006 geltenden Bundeserziehungsgeld gegen unsere Verfassung verstößt.

Vorzeitiger Ruhestand bei Feststellung der Schwerbehinderung

Rechtsanwalt für Sozialrecht
28.08.2012
Werden Beamte als schwerbehinderte Menschen anerkannt, können sie sich nach den geltenden beamtenrechtlichen Vorschriften i.d.R. ab einer gewissen Altersgrenze vorzeitig in den Ruhestand versetzen lassen, ohne eine Minderung ihres Ruhegehalts hinnehmen zu müssen.