Hörgeräteversorgung: Keine Begrenzung der Beihilfesätze für Beamte auf Festbeträge

02.12.2013
Das Oberverwaltungsgericht Hamburg hat in einem aktuellen Verfahren entschieden, dass die Beihilfesätze für Beamte im Rahmen der Hörgeräteverorgung nicht durch Festbeträge begrenzt werden können, die von den Spitzenverbänden der Krankenkasse ausgehandelt worden sind. Diese unterschreiten vielmehr den gesetzlichen Maßstab für angemessene Aufwendungen.
Eingliederungshilfe: Kostenübernahme für Notebook zum Betreiben eines Tafelkamerasystems

28.11.2013
Das Landessozialgericht für das Saarland hat in einem aktuellen Urteil die Rechte von sehbehinderten Schülerinnen und Schülern gestärkt, indem es einem 13-jährigen Jungen die Übernahme von Kosten für ein anzuschaffendes Notebook zum Betrieb eines Tafelkamerasystems zusprach.
Seit 26.02.2013: Anträge auf Hilfsmittel gelten als genehmigt, wenn Krankenkasse Frist versäumt

27.11.2013
Mit dem Patientenrechtestärkungsgesetz wurde zum 26.02.2013 eine gesetzliche Regelung eingeführt, wonach die Krankenkassen über Anträge auf Leistungen grundsätzlich innerhalb von 3, bzw. 5 Wochen zu entscheiden haben. Werden die Fristen versäumt, gilt die Leistung als genehmigt (sog. "Genehmigungsfiktion").
Unfallversicherung: Rauchen kann Anerkennung von Berufskrankheit verhindern

20.11.2013
Das Hessische Landessozialgericht hat entschieden, dass eine Lungenkrebserkrankung nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auf eine berufliche Schadstoffbelastung zurückzuführen ist, wenn der Arbeitnehmer starker Raucher war. Die Anerkennung einer Berufskrankheit wurde daraufhin verweigert.
Beamte: Witwengeld bei kurzer Ehezeit

18.11.2013
Das Oberverwaltungsgericht Koblenz hat der Witwe eines Polizeibeamten, den sie rund fünf Monate vor dessen Tod geheiratet hatte, einen Anspruch auf beamtenrechtliche Versorgung mit Witwengeld zugesprochen. Es handele sich nicht um eine sogenannte Versorgungsehe.
Lücke zwischen 'Hartz IV' und Altersrente - was tun?

15.11.2013
Beim Übergang vom 'Hartz-IV' - Bezug in die Rente kann es zu unangenehmen finanziellen Lücken kommen, da die Leistungen nach SGB II ('Hartz IV') stets zum Monatsanfang überwiesen werden, die Rente jedoch erst zum Monatsende. Häufig stellen die Jobcenter nach Erhalt des Rentenbescheides vorschnell die Leistungen ein.
Sozialhilfeempfänger dürfen nicht auf private Krankenversicherung (Basistarif) verwiesen werden

13.11.2013
Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass das Sozialamt Sozialhilfeempfängern Krankenhilfe nicht mit der Begründung verweigern darf, sie hätten einen Anspruch auf Versicherung im Basistarif der privaten Krankenversicherung.
'Hartz IV': Hohe Erfolgsquoten von Widersprüchen und Klagen

12.11.2013
Die Bundesagentur für Arbeit hat ihr "Praxishandbuch" für die Bearbeitung von Widersprüchen und Klagen neu aufgelegt, das deutliche Hinweise zur Erfolgsquote von Widersprüchen und Klagen enthält.
Unfallversicherung von Vereinsmitgliedern

12.11.2013
Das Hessische Landessozialgericht hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob Vereinsmitglieder gesetzlich unfallversichert sind, wenn sie ihren mitgliedschaftlichen Pflichten nachgehen. Im konkreten Fall ging es um den Vorsitzenden des Zeltausschusses eines Heimat- und Schützenvereins.
Bundesgerichtshof: Keine Erstattung von Behandlungskosten bei Verdacht einer Verletzung

11.11.2013
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Unfallgeschädigter die Kosten, die durch ärztliche Untersuchungen entstanden sind, nur dann ersetzt verlangen kann, wenn auch tatsächliche eine unfallbedingte Körperverletzung eingetreten ist. Besteht nur der Verdacht einer unfallbedingten Verletzung, so ist dies nicht möglich.