Eingliederungshilfe: Kostenübernahme für PC-Schulung zwecks Teilhabe

Rechtsanwalt für Sozialrecht
17.02.2014
Das Bayerische Landessozialgericht hat entschieden, das zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft auch ein PC-Kurs gehören kann, da das Internet ermöglicht, im Zeitalter sozialer Netzwerke hierüber mit anderen in Kontakt zu treten und damit über das familiäre Umfeld hinaus sozial zu interagieren.

Private Krankenversicherung: Schmerzlindernde Behandlungen bei Krebs

Rechtsanwalt für Sozialrecht
14.02.2014
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass bei Krebserkrankungen auch Behandlungsmethoden mit Versuchscharakter unter bestimmten Voraussetzungen als „medizinisch notwendig“ im Sinne der Versicherungsbedingungen der privaten Krankenversicherung angesehen werden können

Dienstunfall einer Lehrerin bei Klassenfahrt

Rechtsanwalt für Sozialrecht
13.02.2014
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat in einer aktuellen Entscheidung dargelegt, dass selbst ein Sturz von einer Bank im Bierzelt als Dienstunfall einer Lehrerin angesehen werden kann, wenn der Ausflug auf das Volksfest ein verpflichtender Programmpunkt einer Klassenfahrt ist. Für die entstandenen Verletzungen ist der Klägerin insoweit Unfallfürsorge zu gewähren.

'Hartz-IV'-Kürzung zulässig, wenn Termine nicht eingehalten werden

Rechtsanwalt für Sozialrecht
12.02.2014
Eine zeitweise Kürzung von Hartz-IV-Bezügen um 10 % ist zulässig, sofern feste Termine versäumt werden. Diese Kürzungen dienen der Förderung der Arbeitssuche des Beziehenden und sind somit nicht verfassungswidrig, so das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen.

Krankengeld: Stellungnahme des MDK nach Aktenlage widerlegt nicht AU-Bescheinigung des Facharztes

Rechtsanwalt für Sozialrecht
05.02.2014
Das Hessische Landessozialgericht hat entschieden, dass die von einem Facharzt bescheinigte Arbeitsunfähigkeit durch eine bloß aktenmäßigen Stellungnahmen des MDK nicht widerlegt werden kann, wenn für den MDK auf Grund des Krankheitsbildes und fehlender Unterlagen eine persönliche Untersuchung angezeigt ist.

Krankengeld: Arbeitsunfähigkeit bei Einnahme von Schmerzmitteln

Rechtsanwalt für Sozialrecht
04.02.2014
Das Landessozialgericht Hamburg hat entschieden (Urteil vom 25.09.2013), dass die Notwendigkeit der Einnahme von Schmerzmitteln zur Ausübung der beruflichen Tätigkeit nicht zwingend eine Arbeitsunfähigkeit begründet.

Anerkennung von HIV als Berufskrankheit

Rechtsanwalt für Sozialrecht
27.01.2014
Das Bayerische Landessozialgericht hat in einer Entscheidung aus dem vergangenen Jahr klargestellt, dass auch eine schon mehr als 30 Jahre zurückliegende Infektion mit HIV als Berufskrankheit anzuerkennen ist. Die Klägerin hatte sich im Rahmen eines Praktikums im Krankenhaus mit dem Virus infiziert.

BGH: Allergischer Schock stellt versicherten Unfall dar

Rechtsanwalt für Sozialrecht
23.01.2014
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Verzehr nusshaltiger Schokolade, aufgrund dessen ein allergischer Versicherter verstirbt, einen bedingungsgemäßen Unfall im Rahmen der Versicherungsbedingungen einer privaten Unfallversicherung darstellen kann.

SG Dortmund: Guillain-Barré-Syndrom als Impfschaden anerkannt

Rechtsanwalt für Sozialrecht
15.01.2014
Das Sozialgericht Dortmund hat in einem Verfahren aus dem Jahr 2013 entschieden, dass die Folgen eines Guillain-Barré-Syndroms als Impfschaden anerkannt werden können, wenn er infolge einer Hepatitis B-Impfung auftritt. Das Gericht kam aufgrund eines medizinischen Gutachtens zu diesem begrüßenswerten Ergebnis und sprach dem Kläger eine Entschädigung zu.

Betreuungsgeld: Stichtagsregelung rechtmäßig

Rechtsanwalt für Sozialrecht
14.01.2014
Das Sozialgericht Aachen hat als erstes Gericht in Deutschland überhaupt über das zum 01.08.2013 eingeführte Betreuungsgeld, genauer gesagt über die in diesem niedergelegte Stichtagsregelung, entschieden. Nach Auffassung des Gerichts ist diese rechtmäßig. Der Gesetzgeber habe sich innerhalb des ihm obliegenden Spielraums bewegt.