Aufnahme in Förder- und Betreuungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen

Rechtsanwalt für Sozialrecht
08.09.2009
Das Sächsische Landessozialgericht hat entschieden (Beschluss vom 27.08.2009, Az.: L 7 SO 25/09 B ER), dass der einer Werkstatt für behinderte Menschen angeschlossene Förder- und Betreuungsbereich schwer- und schwerstbehinderten Menschen auch dann offen steht, wenn nicht damit zu rechnen ist, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt in der Lage sein werden, auch nur ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung zu erbringen.

Unfallversicherung: Verletzung auf der Rodelbahn ist kein Arbeitsunfall

Rechtsanwalt für Sozialrecht
07.09.2009
Die 6. Kammer des Sozialgerichts Düsseldorf hat entschieden (Urteil vom 04.08.2009 - Az.: S 6 U 82/06 - nicht rechtskräftig), dass die Verletzung eines Geschäftsführers bei einer Abfahrt auf der Rodelbahn während einer Seminarwoche keinen Arbeitsunfall darstellt.

Jugendhilfe: Heranziehung zu Kostenbeitrag ohne Prüfung einer besonderen Härte rechtswidrig

Rechtsanwalt für Sozialrecht
04.09.2009
Tipp: Das Verwaltungsgericht Ansbach hat entschieden (Urteil vom 25.09.2008, Az.: AN 14 K 06.03973), dass ein Kostenbeitragsbescheid rechtswidrig ist, wenn das Jugendamt keinerlei Erwägungen zur Prüfung eines etwaigen Härtefalles vorgenommen hat.

Krankenversicherung: Anspruch auf Blutgerinnungsmessgerät CoaguChek®

Rechtsanwalt für Sozialrecht
03.09.2009
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat entschieden (Urteil vom 03.06.2008, Az.: L 11 KR 5802/07), dass Versicherte keinen Anspruch auf Versorgung mit einem Blutgerinnungsmessgerät haben, wenn es ausreicht, die Quick-Werte im Abstand von drei Wochen im Rahmen der ärztlichen Behandlung zu bestimmen.

Altersrente für schwerbehinderte Menschen

Rechtsanwalt für Sozialrecht
03.09.2009
Das Sozialgericht Karlsruhe hat entschieden (Urteil vom 06.08.2009, Az.: S 4 R 4735/08), dass eine abschlagsfreie Altersrente für schwerbehinderte Menschen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr nicht beanspruchen kann, wer nicht beweisen kann, dass er am 16. November 2000 als Schwerbehinderter anerkannt oder berufsunfähig oder erwerbsunfähig gewesen ist.

Krankenkasse: Keine Kostenerstattung bei selbstbeschaffter Leistung ohne vorherige Beantragung

Rechtsanwalt für Sozialrecht
03.09.2009
Das Landessozialgericht Berlin Brandenburg hat entschieden (Urteil vom 05.08.2009, Az. L 9 KR 80/08), dass eine Kostenerstattung nicht in Betracht kommt, wenn der Versicherte die Durchführung einer Operation (hier: Entfernung einer Fettschürze) vertraglich vereinbart, bevor er die Übernahme der Kosten bei seiner Krankenversicherung beantragt

Hartz 4: Keine Sippenhaft bei Pflichtverstoß eines einzelnen BG-Mitglieds - volle Mietübernahme

Rechtsanwalt für Sozialrecht
02.09.2009
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat entschieden (Beschluss vom 28.08.2009, Az.: L AS 335/09 B ER), dass bei Sanktionen gegenüber unter 25-jährigen Mitgliedern einer Bedarfsgemeinschaft die Kosten für Unterkunft und Heizung der übrigen Bedarfsgemeinschaftsmitglieder in voller Höhe weiter zu leisten sind.

Berufsunfähigkeitsrente trotz erfolgreicher Umschulung

Rechtsanwalt für Sozialrecht
28.08.2009
Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt hat entschieden (Urteil vom 18. Juni 2009, L 3 R 158/06), dass eine Berufsunfähigkeitsrente auch nach erfolgreicher Umschulung nicht ausgeschlossen ist.

Anspruch auf Rollstuhl mit Hubfunktion bei umfassender Geh- und Stehunfähigkeit

Rechtsanwalt für Sozialrecht
27.08.2009
Das Sächsische Landessozialgericht hat entschieden (Beschluss vom 13.08.2009, Az. L 1 KR 41/09 B ER), dass geh- und stehunfähige Versicherte im Rahmen der Hilfsmittelversorgung einen Anspruch auf Versorgung mit einem Rollstuhl mit Hubfunktion haben können.

Anerkennung einer Hepatitis C-Infektion als Berufskrankheit

Rechtsanwalt für Sozialrecht
27.08.2009
Das Bundessozialgericht hat entschieden (Urteil vom 02.04.2009, Az.: B 2 U 33/07 R), dass eine Hepatits-C-Infektion als Berufskrankheit anerkannt werden kann, wenn der Versicherte bei seiner Tätigkeit einer Infektionsgefahr in besonders ausgesetzt war.