Hartz 4: Eingliederungsvereinbarung auch ohne Drucker einzuhalten

15.08.2013
Das Sozialgericht Stuttgart hat entschieden, dass ein fehlender Zugang zu einem Drucker keinen ausreichenden Grund darstellt, die geschlossene Eingliederungsvereinbarung nicht einzuhalten. Wenn sich der Leistungsbezieher danach auf vier Stellen pro Monat bewerben solle, so kann er dieser Verpflichtung nicht dadurch entgegen, dass er vorgibt, keinen Drucker für das Ausdrucken der Bewerbungen zu haben.
Hartz 4: Darlehen zur Tilgung von Strom- und Gasschulden

24.05.2013
Das Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Essen hat entschieden, dass Leistungsbezieher vorläufig ein Darlehen zur Tilgung von Strom- und Gasschulden erhalten können, wenn sie mit den Abschlägen hierfür in Rückstand geraten sind.
Jobcenter muss bei Tilgung von Schulden für Haushaltsenergie helfen

22.05.2013
Essen. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) hat das Jobcenter Münster verurteilt, einem Leistungsbezieher vorläufig ein Darlehen zur Tilgung von Strom- und Gasschulden in Höhe von rd. 3.000 EUR zu bewilligen (Beschluss vom 13.05.2013, Az.: L 2 AS 313/13 B ER).
BSG: Voraussetzungen für Bestehen einer Bedarfsgemeinschaft

09.01.2013
Das Bundessozialgericht hat in einer aktuellen und sehr bedeutenden Entscheidung die Voraussetzungen für das Bestehen einer Bedarfsgemeinschaft im Recht der Grundsicherung (Hartz 4) näher konkretisiert. Es ist davon auszugehen, dass behördlicherseits künftig auf die dort genannten Gründen verwiesen wird.
Kostenübernahme für Kurs im Babyschwimmen

19.12.2012
Das Sozialgericht Darmstadt hat entschieden, dass die Kosten für einen Kurs im Babyschwimmen auch dann als Teilhabeleistungen im Recht der Grundsicherung zu übernehmen sind, wenn weder das Kind noch die Mutter Mitglied in dem Verein sind, der den entsprechenden Kurs anbietet.
Bundessozialgericht: Anrechnung von Diskriminierungsentschädigungen auf Grundsicherungsleistungen

22.10.2012
Das Bundessozialgericht hat in einem aktuellen Verfahren entschieden, dass sich ein Empfänger von Grundsicherungsleistungen (Hartz 4) erhaltene Entschädigungszahlungen nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nicht als Einkommen anrechnen lassen muss.
Studenten: Arbeitslosengeld bis Vorlesungsbeginn

18.10.2012
Arbeitslosengeld kann nur beanspruchen, wer den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung steht. Diese Verfügbarkeit wird bei Studierenden regelmäßig verneint, weil sie – so die gesetzliche Vermutung - nur versicherungsfreie Beschäftigungen ausüben können.
Hartz 4: Nachhilfe auch für Schüler einer Ganztagsschule

11.06.2012
Das Sozialgericht Speyer hat entschieden, dass auch Schülerinnen und Schüler von Ganztagsschulen grundsätzlich einen Anspruch auf eine ergänzende angemessene Lernförderung im Sinne von § 28 Sozialgesetzbuch 2 haben können, soweit diese zusätzlich geeignet und erforderlich ist, um die Lernziele der jeweiligen Klassenstufe erfüllen zu können.
PKV: Keine Übernahme von Zuschlägen für Nichtversicherte durch Jobcenter

05.06.2012
Empfänger von Grundsicherungsleistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (SGB II) haben keinen Anspruch auf Übernahme von Beitragsrückständen aufgrund von sogenannten Zuschlägen für Nichtversicherte nach § 193 Abs. 4 Versicherungsvertragsgesetz (VVG).
Hartz 4: Verspätet ausgezahltes Arbeitsentgelt - Anrechnung

14.03.2012
Während des Arbeitslosengeld II ("Hartz 4") Bezugs gilt hinsichtlich der Anrechnung von Einkommen grundsätzlich das sog. Zuflussprinzip. Dies kann bei der verspäteten Auszahlung von Arbeitsentgelt zu einer unangenehmen Kürzung des Arbeitslosengeldes führen.