Rentenversicherung: Erwerbsminderungsrente; Drei-Fünftel-Belegung bei kurzweiliger Arbeit

Rechtsanwalt für Sozialrecht
09.11.2009
Das Sozialgericht Düsseldorf hat entschieden, dass auch ein kurzweiliger Arbeitsversuch von ca. 7 Wo­chen bei der Feststellung der versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Erwerbsminderungsrente (sog. "Drei-Fünftel-Belegung") zu berücksichtigen ist.

Elterngeld: Partnermonate sind nicht verfassungswidrig

Rechtsanwalt für Sozialrecht
06.11.2009
Essen. Es ist nicht verfassungswidrig, dass zusammenlebende Eltern nur dann für 14 Monate Elterngeld erhalten können, wenn jeder der beiden Eltern­teile mindestens zwei Monate lang Elterngeld bezieht (Partnermonate). Das hat jetzt das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW) im Fall einer verheirateten Mutter aus Münster entschieden.

Krankenversicherung: Anspruch auf Elektrorollstuhl im Nahbereich der Wohung

Rechtsanwalt für Sozialrecht
03.11.2009
Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass grundsätzlich ein Anspruch auf Versorgung mit einem Elektrorollstuhl besteht, wenn ein Versicherter nicht (mehr) in der Lage ist, den Nahbereich der Wohnung mit einem vorhandenen Aktivrollstuhl aus eigener Kraft zu erschließen.

Rentenversicherung: Keine Witwenrente bei Versorgungsehe

Rechtsanwalt für Sozialrecht
29.10.2009
Hat eine Ehe nicht mindestens ein Jahr gedauert, wird eine Versorgungsehe gesetzlich vermutet. Kann dies nicht widerlegt werden, besteht kein Anspruch auf Witwenrente. Dies entschied in einem heute veröffentlichten Urteil der 5. Senat des Hessischen Landessozialgerichts.

Krankenversicherung: Kein Zugang von Gesprächspsychotherapeuten zur vertragsärztlichen Versorgung

Rechtsanwalt für Sozialrecht
29.10.2009
Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass Gesprächspsychotherapeuten weiterhin keinen Zugang zur vertragsärztlichen Versorgung haben.

Hartz 4: Verspätete Abgabe des Antragsformulars führt nicht zur Verwirkung

Rechtsanwalt für Sozialrecht
28.10.2009
Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass auch die 7 Monate verspätete Abgabe eines Antragsformulars auf Leistungen nach SGB II nicht zur Anspruchsverwirkung führen.

Private Krankenversicherung: Kein Ruhen bei Bezug von Hartz 4 oder Sozialhilfe

Rechtsanwalt für Sozialrecht
26.10.2009
Das Sozialgericht Dresden hat entschieden (Beschluss vom 18.09.2009, Az.: S 29 AS 4051/09 ER), dass eine private Krankenversicherung die Versicherung nicht "ruhend stellen", d.h. Leistungen verweigern kann, weil der Hartz 4- oder Sozialhilfeträger nur einen geringen Zuschuss zahlen will und deshalb Beitragsrückstände auflaufen.

Arbeitslosenversicherung: Vertrauen auf Hinweis des Arbeitgebers zur Arbeitslosmeldung

Rechtsanwalt für Sozialrecht
23.10.2009
Das Hessische Landessozialgericht hat entschieden (Urteil vom 25.09.2009, Az.: L 7 AL 199/08), dass ein Arbeitsuchender grundsätzlich auf die Richtigkeit eines Hinweises seines Arbeitgebers über den Zeitpunkt der rechtzeitigen Arbeitsuchendmeldung vertrauen darf.

Hartz 4: Keine Beihilfe für Schulbücher trotz 10 schulpflichtiger Kinder

Rechtsanwalt für Sozialrecht
21.10.2009
Eine Familie mit 10 schulpflichtigen Kindern kann vom Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende (ARGE) keine zusätzliche Beihilfe für den Erwerb von Schulbüchern verlangen, wenn die ARGE für den Kauf ein Darlehen anbietet. Das hat jetzt das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW) entschieden und damit unter anderem dem Landessozialgericht Rheinland-Pfalz widersprochen.

Hartz 4: Kündigung bei unpünktlicher Mietzahlungen durch das Jobcenter

Rechtsanwalt für Sozialrecht
21.10.2009
Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte zu entscheiden, ob unpünktliche Zahlungen der Miete durch das Sozialamt, welches die Mietzahlungen eines bedürftigen Mieters übernommen hat, den Vermieter zur Kündigung des Mietverhältnisses berechtigen.