Rentenversicherung: Versicherung nicht erwerbsmäßig tätiger Pflegepersonen

06.05.2010
Der Rentenversicherungspflicht unterliegen nur solche nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen, die die hierfür erforderliche (Mindest)Pflegezeit von wenigstens 14 Stunden wöchentlich mit Zeitaufwand für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung erreichen. Berücksichtigt werden damit nur Hilfeleistungen bei Verrichtungen, die auch bei der Beurteilung des Grades der Pflegebedürftigkeit im Rahmen der Pflegeversicherung von Bedeutung sind.
Arbeitslosenversicherung: Gründungszuschuss nicht nur bei nahtlosem Anschluss an Arbeitslosengeld

05.05.2010
Der 11. Senat des Bundessozialgerichts hat am Mittwoch, dem 5. Mai 2010 entschieden, dass ein Gründungszuschuss auch in Betracht kommt, wenn der Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht nahtlos an die anschließende Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit heranreicht.
Entschädigung: Gewaltopferentschädigung nach misslungener Schönheitsoperation

29.04.2010
Hat jemand infolge eines vorsätzlichen, rechtswidrigen tätlichen Angriffs eine gesundheitliche Schädigung erlitten, kann er Versorgungsleistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) beanspruchen. Unter bestimmten Voraussetzungen gilt dies auch für einen Patienten, dessen Gesundheit durch eine misslungene Schönheitsoperation beeinträchtigt worden ist. Dies hat der 9. Senat des Bundessozialgerichts am 29. April 2010 in einem Revisionsverfahren entschieden.
Krankenversicherung: Verfassungsbeschwerde gegen Bundeszuschuss nicht angenommen

21.04.2010
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Beschluss vom 07.04.2010 eine Verfassungsbeschwerde eines Bürgers gegen die Höhe des Bundeszuschusses zur
gesetzlichen Krankenversicherung nicht zur Entscheidung angenommen.
Unfallversicherung: Versicherungsschutz bei tödlichem Unfall

15.04.2010
Kurzbeschreibung: Der 6. Senat des Landessozialgerichts Baden-Württemberg hat in seiner Entscheidung vom 15. April 2010 der Witwe eines bei einem Autounfall in der Nähe des Stuttgarter Flughafens tödlich verunglückten Versicherten Recht gegeben und den Unfall ihres Ehemanns vom Februar 2008 als versicherten Wegeunfall anerkannt.
Bundesverfassungsgericht: Anrechung des Kindergelds auf "Hartz IV-Leistungen" verfassungsgemäß

08.04.2010
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden (Beschluss vom 11. März 2010), dass die volle Anrechung des Kindergelds auf "Hartz IV-Leistungen"
verfassungsgemäß ist.
Bundesverfassungsgericht: Keine höheren "Hartz IV-Leistungen" für die Vergangenheit

01.04.2010
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden (Beschluss vom 24. März 2010), dass es aufgrund seines Urteils vom 9. Februar 2010 keine höheren "Hartz IV-Leistungen" für die Vergangenheit gibt.
Rente: Einstandspflicht des Arbeitgebers bei reduzierter Leistung einer Pensionskasse

31.03.2010
Nach einer Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts hat der Arbeitgeber gegenüber ehemaligen Arbeitnehmern, denen er Altersversorgungen über eine Pensionskasse versprochen hat, dafür einzustehen, wenn die Pensionskasse ihre Leistungen herabsetzt.
Rentenversicherung: Besteuerung der Altersrenten verstößt nicht gegen Verfassung

31.03.2010
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit dem heute veröffentlichten Urteil vom 19. Januar 2010 X R 53/08 seine bisherige Rechtsprechung bestätigt und entschieden, dass die Umstellung der Besteuerung der Alterseinkünfte auf das System der nachgelagerten Besteuerung verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist.
Krankenversicherung: Anspruch auf Therapierad zusätzlich zum Rollstuhl

29.03.2010
Soweit ein Therapierad dem drohenden Verlust der Gehfähigkeit vorbeugt, sind die Kosten für dieses Hilfsmittel von der gesetzlichen Krankenkasse zu übernehmen. Dies entschied in einem am 23.03.2010 veröffentlichten Urteil der 8. Senat des Hessischen Landessozialgerichts.