Der Gesetzgeber ist einfallsreich, wenn es um stummen Sozialabbau geht. Zum 01.04.2011 ist eine weitere nachteilige Regelung für Hartz 4-Bezieher in Kraft getreten.

Die Änderung betrifft eine wichtige Verfahrensvorschrift. In § 40 Absatz 1 Sozialgesetzbuch 2 wurde ein kleiner Satz eingefügt, der da lautet: "Abweichend von Satz 1 gilt § 44 Absatz 4 Satz 1 des Zehnten Buches mit der Maßgabe, dass anstelle des Zeitraums von vier Jahren ein Zeitraum von einem Jahr tritt."

Dies bedeutet, dass für Hartz 4-Bezieher die allgemein im Sozial- und Sozialversicherungsrecht (also z.B. auch im Renten- oder Krankenversicherungsrecht) geltende Regelung, wonach rechtswidrig vorenthaltene Sozialleistungen bis zu 4 Jahre rückwirkend nachzuzahlen sind, nicht mehr gelten soll.

Die neue Regelung wirkt sich z.B. bei rückständigen privaten Krankenversicherungsbeiträgen betroffener Hartz 4- Bezieher aus. Diesbezüglich hatte das Bundessozialgericht entschieden, dass der Staat - wenn er schon bestimmte Hartz 4- Bezieher von der gesetzlichen Krankenversicherung ausschließt und der privaten Versicherung zuschiebt - auch die privaten Versicherungsbeiträge zu übernehmen hat. Siehe dazu den Artikel http://www.rechtsanwalt-koeper.de/index.php/global/artikel/hartz4private_versicherung/

Hartz 4- Beziehern, denen in der Vergangenheit rechtswidrig Zuschüsse zur privaten Krankenversicherung vorenthalten wurden, bleiben nun auf bis zu 3 Jahren Beitragsschulden sitzen.

Die o.g. gesetzliche Neuregelung könnte meiner Ansicht nahch gegen Artikel 3 Grundgesetz verstoßen und deshalb verfassungswidrig sein, weil damit Hartz 4-Bezieher im Vergleich zu sämtlichen anderen Sozialversicherten und Sozialleistungsbeziehern sachwidrig benachteiligt werden.

Tipp: Wem unter Hinweis auf die o.g. Neuregelung eine rückwirkende Nachzahlung bis zu 4 Jahre vorenthalten wird, sollte gegen die abschlägigen Bescheide Widerspruch bzw. Klage erheben. Die Neuregelung wird mit einiger Wahrscheinlichkeit zum Bundesverfassungsgericht gehen.


Kommentare


Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Artikel abgibt.


Kommentar schreiben

Veröffentlicht am

01.04.2011

Autor

Rechtsanwalt David Andreas Köper aus Hamburg Rechtsanwalt David Andreas Köper

Hinweis

Der Artikel spiegelt die Rechtslage zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Die Rechtslage kann sich jederzeit ändern.

Urheber

© Rechtsanwalt Köper (Gilt nicht für gekennzeichnete Pressemitteilungen, Medieninformationen und Gerichtsentscheidungen)

Downloads