Das Hanseatische Oberlandesgericht in Bremen hat in einem aktuellen Urteil entschieden, unter welchen Voraussetzungen bei einer privaten Berufsunfähigkeitszusatzversicherung eine Nachprüfung der Berufsunfähigkeit zulässig ist und vom Versicherer verlangt werden kann.
Der im Jahre 1974 geborene Kläger unterhält bei einem Versicherer eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung, aus der er nach der Feststellung von chronischen Rückenschmerzen und einer Berufsunfähigkeit von 60% seit einiger Zeit monatlich 1.575,08 Euro erhält. Nach dem zugrundeliegenden Versicherungsvertrag würde die Zahlungsverpflichtung bei unverändertem Gesundheitszustand bis spätestens 30.04.2034 bestehen.
In einer Klausel des Versicherungsvertrages heißt es, dass der Versicherer dazu berechtigt ist, einmal im Jahr eine umfassende Prüfung durch entsprechende Ärzte zu veranlassen, in der festgestellt werden soll, ob die Berufsunfähigkeit weiter fortbesteht. Gegen diese Überprüfung hat sich der Kläger gewendet und dargelegt, dass eine Verbesserung seines Zustandes nicht zu erwarten sein, weswegen die Überprüfungsklausel eine unangemessene Benachteiligung im Sinne von § 307 BGB darstelle und damit unwirksam sei.
Das Hanseatische Oberlandesgericht hat hierzu ausgeführt, dass es für eine Beurteilung immer auf den Einzelfall ankommt. Soweit tatsächlich unheilbare Krankheit vorliegt, wäre eine solche Überprüfung unangemessen und nicht zulässig. Im Fall des Klägers ging es jedoch um ein Rückenleiden, bei dem auch eine gesundheitliche Verbesserung - gerade vor dem Hintergrund zunehmenden medizinischen Fortschritts im Bereich der Orthopädie - möglich erscheint. Wenn man zudem die lange Leistungszeit bis zum Jahr 2034 mit in Betracht zieht, hat der Versicherer ein berechtigtes Interesse daran, eine solche Untersuchung durchzuführen. Das umso mehr, als laut Versicherungsvertrag eine Leistung bereits bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von unter 50% gänzlich ausgeschlossen wäre, sodass schon eine geringe Verbesserung des Zustandes zu einem Leistungsauschluss führen würde.
Das Gericht sprach daher der Versicherung in diesem Fall einen Anspruch auf Untersuchung zu. Ein solcher besteht aber nicht in jedem Fall. Kontaktieren Sie mich bei Fragen gerne.
Hanseatisches Oberlandesgericht Bremen, Urteil vom 22.08.2011.
Kommentare
Kommentar schreiben
Veröffentlicht am
20.11.2011
Autor
Rechtsanwalt David Andreas Köper
Hinweis
Der Artikel spiegelt die Rechtslage zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Die Rechtslage kann sich jederzeit ändern.
Urheber
© Rechtsanwalt Köper (Gilt nicht für gekennzeichnete Pressemitteilungen, Medieninformationen und Gerichtsentscheidungen)
11.07.2018, 16:54 Uhr
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Fall haben, hinterlassen Sie hier gerne (anonym) einen Beitrag.